Videolink: https://vimeo.com/946956235/43538321ab
Willkommen zu meinem neuen Blogartikel! Heute möchte ich euch spannende Einblicke in die Netzwerkorganisation bei der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) geben. Ich erzähle euch, wie wir es geschafft haben, eine innovative und agile Struktur innerhalb eines traditionsreichen Unternehmens zu etablieren. Dabei gehe ich auf unsere Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge ein und gebe euch praktische Tipps sowie FAQs. Los geht’s!
Die Ausgangslage: BVG als Organisation
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind der größte öffentliche Verkehrsanbieter in Berlin. Mit über 16.000 Mitarbeitenden, die für Straßenbahnen, U-Bahnen, Busse und Fähren verantwortlich sind, bietet die BVG eine beeindruckende Infrastruktur. Die Organisation ist klassisch hierarchisch strukturiert, mit verschiedenen Vorstandsressorts und mehreren Hierarchieebenen.
Warum eine Netzwerkorganisation?
Die Notwendigkeit einer Netzwerkorganisation bei der BVG entstand spontan. Es gab keinen Vorstandsbeschluss, sondern eine organische Entwicklung, die durch das Interesse und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden getrieben wurde. Die agile Community, die sich innerhalb der BVG gebildet hatte, spielte dabei eine zentrale Rolle. Mit dem Aufkommen von Remote-Arbeit während der Corona-Pandemie wurde die digitale Vernetzung unverzichtbar.
Phasen der Entwicklung
Phase 1: Aufbau der agilen Community
2016 begann die BVG, sich intensiv mit dem Thema Agilität zu befassen. Dies führte zur Entstehung einer agilen Community, die sich regelmäßig traf und austauschte.
Phase 2: Digitaler Wandel durch die Pandemie
Mit den Lockdowns und der Einführung von MS Teams wurde die digitale Vernetzung möglich. Die agile Community transformierte sich in ein digitales Netzwerk.
Phase 3: Etablierung und Wachstum
Seit 2020 leitet ein Kernteam von fünf Kolleginnen und Kollegen das Netzwerk „Reinventing BVG“. Mittlerweile umfasst es über 700 Mitglieder.
Kommunikationsformate und Aktivitäten
Unser Netzwerk bietet verschiedene Formate und Aktivitäten, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern:
- Vorträge und Wissensvermittlung: Regelmäßige interne und externe Vorträge, beispielsweise über digitale Transformation oder agile Methoden.
- Kantinenroulette: Zufällige Paarungen von Mitarbeitenden, die sich zum Kaffee oder Mittagessen treffen, um sich besser kennenzulernen.
- Barcamps: Interaktive Sessions, in denen Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen sprechen und diskutieren.
- Lösungsraum: Ein Raum für Herausforderungen und Problemlösungen, in dem Mitarbeitende ihre Anliegen teilen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Herausforderungen und Spannungen
Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Spannungen innerhalb der Netzwerkorganisation. Einige Mitarbeitende stellen die Nutzenfrage, andere fühlen sich möglicherweise durch die neue Struktur bedroht. Es ist wichtig, diese Bedenken ernst zu nehmen und den Dialog zu fördern. Das Netzwerk soll als Ergänzung zur Hierarchie verstanden werden und keine Konkurrenz darstellen.
Best Practices und Tipps
- Kommunikation fördern: Nutze digitale Tools wie MS Teams, um den Austausch zu erleichtern.
- Vielfalt der Formate: Biete verschiedene Formate an, um unterschiedliche Bedürfnisse abzudecken.
- Feedback einholen: Regelmäßiges Feedback hilft, das Netzwerk weiterzuentwickeln und zu verbessern.
- Transparenz schaffen: Offenheit und Transparenz sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Vorbehalte abzubauen.
FAQs
Welche Rolle spielt die Hierarchie?
Das Netzwerk ergänzt die Hierarchie und bietet eine Plattform für Innovation und Austausch, ohne die formalen Strukturen zu ersetzen.
Wie messen wir den Erfolg?
Der Erfolg lässt sich schwer direkt messen. Es geht darum, einen Mehrwert für die Zusammenarbeit und die Organisation zu schaffen.
Mein persönlicher Rat
Sei offen für neue Formen der Zusammenarbeit und nutze die Möglichkeiten, die sich durch Netzwerke bieten. Es mag anfangs ungewohnt sein, aber die positiven Effekte auf die Zusammenarbeit und die Innovationskraft sind enorm.
Fazit
Die Netzwerkorganisation bei der BVG zeigt, wie sich traditionelle Strukturen durch innovative Ansätze ergänzen lassen. Es geht darum, die Zusammenarbeit zu verbessern, Wissen zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Trotz der Herausforderungen und Spannungen bietet das Netzwerk viele Chancen für eine positive Entwicklung der Organisation.
Aufruf
Bist du bereit, Teil einer Netzwerkorganisation zu werden? Möchtest du die Zusammenarbeit in deinem Unternehmen verbessern und innovative Ansätze ausprobieren? Dann zögere nicht, den ersten Schritt zu machen und dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen!
Danke fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!