Erfolgsgeschichten im Unternehmertum: Excellence und das EFQM-Modell – Einblicke in den Schindlerhof mit Nicole Kobjoll

🌈 Von Human Resources zu Human Stars

Eine Schlüsselkomponente des Erfolgsmodells des Schindlerhofes ist der innovative Ansatz in der Mitarbeiterführung. Anstatt Mitarbeiter als bloße Ressourcen zu betrachten, sieht der Schindlerhof sie als „Human Stars“.

Der Wert des Einzelnen

Jeder Mitarbeiter erhält einen eigenen Stern am Himmel, der seine Einzigartigkeit und seinen Wert für das Unternehmen symbolisiert. Diese Geste unterstreicht die Anerkennung und Wertschätzung jedes Einzelnen und fördert eine Kultur der Zugehörigkeit und des Stolzes.

Kultureller Paradigmenwechsel

Diese Philosophie repräsentiert einen Paradigmenwechsel weg von der traditionellen Sichtweise der „Human Resources“ hin zu einer personalisierten und wertschätzenden Haltung gegenüber den Mitarbeitern.

🎨 Spielkultur und Innovation

Innovation und Spielkultur sind weitere Säulen des Schindlerhof-Erfolgs. Nicole Kobjoll teilt die Überzeugung, dass wahre Entfaltung und Kreativität in einer Umgebung des Spiels und der Freude am Experimentieren entstehen.

Die Rolle der Spielkultur

Der Schindlerhof versteht es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Arbeit nicht nur Pflicht, sondern auch Vergnügen und eine Quelle der Inspiration ist. Diese Einstellung fördert nicht nur die Zufriedenheit und Innovationskraft, sondern trägt auch maßgeblich zur Mitarbeiterbindung bei.

🏆 Das EFQM-Modell als Wegweiser

Ein zentrales Element in der Strategie des Schindlerhofes ist die Implementierung des EFQM-Modells, ein umfassendes System zur Steuerung und Verbesserung der Unternehmensqualität und -performance.

Excellence durch Qualitätsmanagement

Durch regelmäßige Teilnahmen an Wettbewerben und die Ausrichtung an den Standards des EFQM-Modells schafft der Schindlerhof eine kontinuierliche Verbesserungskultur, die nicht nur intern Wirkung zeigt, sondern auch extern anerkannt und prämiert wird.

❓ Wie man Herausforderungen meistert: Die Pandemie als Beispiel

Eine besondere Herausforderung stellte die COVID-19-Pandemie dar. Der Schindlerhof nutzte innovative Kommunikationstools, um mit den Mitarbeitern in Verbindung zu bleiben, und investierte antizyklisch in die Verbesserung des Angebots, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Kommunikation und Investition als Schlüssel

Trotz der Schließungen blieb der Schindlerhof durch eine eigens entwickelte Mitarbeiter-App in ständigem Kontakt mit dem Team und nutzte die Zeit für Renovierungen und Neugestaltungen, um den Gästen bei Wiedereröffnung ein noch besseres Erlebnis zu bieten.

📘 Best Practices und persönliche Ratschläge

Zum Abschluss teilt Nicole Kobjoll wertvolle Ratschläge für andere Unternehmer und Führungskräfte. Dazu gehören die Bedeutung eines klaren Qualitätsmanagements, die Schaffung einer positiven und wertschätzenden Unternehmenskultur und die Einbindung aller Mitarbeiter in den Innovationsprozess.

Drei Schlüssel zum Erfolg:

  1. Implementierung eines klaren Modells für Qualität und Excellence, wie das EFQM-Modell.
  2. Schaffung einer Kultur der Anerkennung und des Respekts, um Mitarbeiter als Human Stars zu sehen und zu behandeln.
  3. Förderung von Innovation und Kreativität durch eine positive Spielkultur im Unternehmen.

❓ FAQs zur Unternehmensführung

  • Wie kann man Mitarbeiter als „Human Stars“ fördern?

    • Anerkennung und Wertschätzung individueller Beiträge, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und die Schaffung einer Kultur, in der jeder sich einbringen und entwickeln kann.
  • Wie implementiert man erfolgreich das EFQM-Modell?

    • Beginnen Sie mit der Festlegung klarer Ziele, binden Sie alle Mitarbeiter in den Prozess ein und nutzen Sie regelmäßiges Feedback, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.

📚 Best Practices für Unternehmer

  • Pflegen Sie eine Kultur der Wertschätzung: Sehen Sie Ihre Mitarbeiter als Human Stars und erkennen Sie deren einzigartigen Beitrag zum Unternehmenserfolg an.
  • Fördern Sie Innovation durch Spiel: Eine lebendige Spielkultur kann die Kreativität und Innovationskraft in Ihrem Unternehmen deutlich steigern.
  • Nutzen Sie Modelle für kontinuierliche Verbesserung: Das EFQM-Modell bietet einen Rahmen für systematische Excellence und Qualität.

💡 Mein persönlicher Rat

Jedes Unternehmen hat das Potenzial, außergewöhnlich zu sein. Es geht darum, die richtigen Werte zu leben, Mitarbeiter zu inspirieren und stets nach Verbesserung zu streben. Lassen Sie sich von den Erfolgen anderer inspirieren, aber finden Sie Ihren eigenen Weg zur Excellence.

🎯 Fazit

Der Schindlerhof zeigt eindrucksvoll, wie eine Kombination aus menschlicher Wertschätzung, Innovationsfreude und der konsequenten Anwendung von Excellence-Modellen zu nachhaltigem Erfolg führen kann. Diese Geschichte inspiriert und motiviert, den eigenen Weg zu gehen und dabei stets das Beste aus Team und Ressourcen herauszuholen.

Ich hoffe, dieser Einblick hat euch inspiriert und neue Perspektiven eröffnet. Welche Maßnahmen könnt ihr in eurem Unternehmen umsetzen, um ähnliche Erfolge zu erzielen? Teilt eure Gedanken und Ideen gerne mit uns!

📘 Buchtipp: hier geht´s zum Handbuch