Hallo, liebe Prozessmanagement-Enthusiasten! 🌟 In einem faszinierenden Interview mit Prof. Dr. Guido Fischermanns haben wir tief in die Welt der Prozessverantwortung eingetaucht. Heute teile ich mit euch die spannendsten Erkenntnisse aus diesem Gespräch und erweitere sie um einige Gedanken und Recherchen. Lasst uns gemeinsam erkunden, woher die Rolle des Prozessverantwortlichen kommt, was sie heute ausmacht und wohin die Reise geht.
🕰️ Rückblick: Die Anfänge der Prozessverantwortung
Die Reise beginnt in den frühen 90ern, als Michael Hammer und James Champy mit ihrem bahnbrechenden Werk „Reengineering the Corporation“ das Konzept des Prozessmanagements und damit die Rolle des Prozessverantwortlichen revolutionierten. Prof. Fischermanns erinnert uns daran, dass diese Rolle ursprünglich darauf ausgerichtet war, sich quer durch bestehende Unternehmensstrukturen zu bewegen, um Prozesse zu optimieren und kundenorientierter zu gestalten.
📈 Die heutige Rolle: Mehr als nur ein Titel
Die Rolle des Prozessverantwortlichen hat sich weit über das ursprüngliche Konzept hinausentwickelt. Heute ist sie ein Synonym für den Anwalt des Kunden im Unternehmen, jemanden, der die Durchlaufzeit verkürzt, die Qualität sichert und sicherstellt, dass jeder Schritt im Prozess zur Zufriedenheit des Kunden beiträgt.
🛠️ Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Ein Prozessverantwortlicher ist ständig damit beschäftigt, Prozesse zu überwachen, Kennzahlen zu prüfen und bei Abweichungen sofort einzugreifen. Prof. Fischermanns betont die Doppelrolle: einerseits als kontinuierlicher Verbesserer im Sinne des KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) und andererseits als Projektleiter für Prozessoptimierungsprojekte, wenn es darum geht, Prozesse grundlegend zu überarbeiten.
❓FAQs
Was unterscheidet einen Prozessverantwortlichen von einem Prozessmanager?
Die Begriffe werden oft synonym verwendet, doch tendenziell hat der Prozessverantwortliche eine stärkere strategische Position, während der Prozessmanager eher operativ tätig ist.
Kann jeder Mitarbeiter Prozessverantwortlicher sein?
Theoretisch ja, praktisch benötigt diese Rolle jedoch eine gewisse hierarchische Unterstützung und Autorität, um effektiv quer durch Abteilungen agieren zu können.
🎯 Best Practices für Prozessverantwortliche
- Kundenanwalt sein: Fokussiert euch stets auf die Bedürfnisse und die Zufriedenheit des Kunden.
- Datengetrieben handeln: Nutzt Daten und Analysen, um Entscheidungen zu treffen und Verbesserungen voranzutreiben.
- Querdenken fördern: Arbeitet abteilungsübergreifend und fördert eine Kultur der Offenheit und des Austauschs.
Mein persönlicher Rat
Verliert nie den Kunden aus dem Blick. Euer ultimatives Ziel als Prozessverantwortliche sollte es sein, die Prozesse so zu gestalten und zu optimieren, dass sie den größtmöglichen Wert für den Kunden schaffen. Seid mutig, fordert den Status quo heraus und strebt nach kontinuierlicher Verbesserung.
Fazit
Das Interview mit Prof. Dr. Guido Fischermanns hat uns einmal mehr gezeigt, dass die Rolle des Prozessverantwortlichen zentral für den Erfolg und die Kundenzufriedenheit in modernen Unternehmen ist. Diese Rolle hat sich von einer einfachen Position zu einer Schlüsselfigur im Change Management entwickelt. Lasst uns diesen Weg weitergehen, stets mit dem Ziel vor Augen, unsere Prozesse und damit unsere Unternehmen jeden Tag ein bisschen besser zu machen. 🚀
Ich hoffe, dieser Artikel gibt euch einen umfassenden Überblick über die Rolle des Prozessverantwortlichen und inspiriert euch, in euren Organisationen positive Veränderungen anzustoßen. Was denkt ihr über die Entwicklung dieser Rolle? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!